Danksagung

 
Wir danken von Herzen allen unseren Gesprächspartnern und Gesprächspartnerinnen der ersten und zweiten Generation. Ohne die Bereitschaft der Zeitzeug_innen in Deutschland, Großbritannien und Israel, ihre Lebensgeschichte zu erzählen, hätte dieses Projekt nicht realisiert werden können. Fotos und Dokumente, die sie oder ihre Familien uns zugänglich gemacht haben, waren die wichtigsten Quellen für die Ausstellung.
 
Wir danken:
Sarah Amiram
Kenneth Appel
Naftali Bezem
Walter Braun
David Ellis
Yehoshua Fink
Henrietta Franks
Marga Goren
Hannelore Göttling-Jakoby
Henry Gruen
Charles Hannam
Shmuel Hatsor
Monique und Theo Joseph
Feodore Kahn
Margot Kidron
Werner Lachs
Ian Karten
Ernest Kolman
Familie Marchand
Chawa Markowitz
Eric Marx und Yehudit Priva
Kurt Marx
Ernest und Naomi Meyer
Walter Michel
Liesl Munden
Yael Nemenoff
Siegbert Prawer
Siggy Reichenstein
Lore Robinson
Dora Scheinowitz
Susie Shipman
Margot Showman
Mordechai und Ruth Vered
Hans Walter
Karla Yaron
Familie Zickel

Dank auch an den Arbeitskreis und Förderverein des Lern- und Gedenkort Jawne und an Freund_innen wie Kolleg_innen im In- und Ausland, die das Projekt mit Rat und Tat unterstützt haben.
Stellvertretend seien genannt:
Cornelia Baddack, Barbara Becker-Jákli, Jennifer Craig-Norton, Klaus Dönecke, Samuel Feinsod, Karola Fings, Angela Genger, Timo Glatz, Monika Grübel, Andrea Hammel, Elizabeth Heineman, Lior Herchkovitz, Hildegard Jakobs, Andreas Jordan, Agnieszka Juraszczyk, Ralph Klein,Philine Lissner, Jörg Löwenstein, Dorothee Lottmann-Käseler, Nina Matuszewski, Regina Mentner, Claire Merkord, Wojciech Olejniczak, Lothar und Malgorzata Quinkenstein, Wolfgang Richter, Tanja Ronen, Thomas Roth, Andrea Scheunert, Stephan Stracke, Martina Strehlen, Leon Wilmanns, Sabine Würich

Gedankt sei auch folgenden Archiven und Forschungsinstitutionen:
Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V.; Bundesarchiv Berlin; Central Archives for the History of the Jewish People, Jerusalem; FU Berlin/Visual History Archive; Germania Judaica, Köln; Ghetto Fighters‘ House Archives, Israel; Imperial War Museum, London; Instytut Pamięci Narodowej, Warschau und Poznan; Jüdisches Museum Berlin; Landesarchiv NRW; National Archives UK; University of Southampton/Hartley Library; Wiener Library, London; Yad Vashem, Jerusalem; sowie den Gedenkstätten und Archiven in Nordrhein-Westfalen, die uns bei unseren Recherchen unterstützt haben.

Für die Förderung der Online-Ausstellung bedanken wir uns bei der Landeszentrale für Politische Bildung NRW.